
Alfons Rittler
Digital Expert & CEO
Muss man als Influencer Steuern zahlen
Inhaltsverzeichnis
Influencer ist mittlerweile ein Beruf, der sich vor allem bei jungen Menschen unter 30 Jahren einer großen Beliebtheit erfreut. Vor allem Teenager geben als Berufswunsch häufig an, dass sie als Influencer ihr Geld verdienen möchten. Auch Betreiber einer Social Media Agentur Graz sind häufig in diesem Bereich tätig. Die Verdienstaussichten sind sehr gut. Und so stellt sich häufig die Frage, ob Influencer verpflichtet sind, von ihren Einnahmen Steuern abzuführen.

Einnahmen sind in Österreich steuerpflichtig
In Österreich herrscht eine Steuerpflicht für alle Einnahmen. Dabei spielt es keine Rolle, aus welcher Quelle die Einnahmen stammen!
Nicht nur Geld, sondern auch Geschenke fallen unter die Steuerpflicht. Somit sind Influencer grundsätzlich dazu verpflichtet, Steuern zu zahlen. Dies gilt nicht nur für das Einkommen.
Mitunter fallen auch Gewerbesteuern und Umsatzsteuer an. Sobald die Einnahmen den jährlichen Steuerfreibetrag überschreiten, ist es empfehlenswert, einen Steuerberater um Rat zu bitten.
Grundfreibetrag - in diesem Bereich fallen keine Steuern an
Der Grundfreibetrag steht jedem Bürger in Österreich zu!
Das Alter und die Art der Beschäftigung spielen keine Rolle. Für ein Einkommen, das unterhalb dieses jährlichen Freibetrags liegt, fallen grundsätzlich keine Steuern an.
Die Regierung passt den Freibetrag in regelmäßigen Abständen an die Inflationsrate und die Einkommensentwicklung an. Derzeit liegt der Grundfreibetrag bei 11.000 EUR. (Stand 2020)
Influencer, die mit ihrer Social Media Agentur oder in den sozialen Netzwerken weniger verdienen, brauchen sich um Steuerzahlungen keine Gedanken zu machen.
Steuerabgaben für Influencer mit höherem Verdienst
Liegt der Verdienst über dem jährlichen Grundfreibetrag, ist Einkommenssteuer abzuführen.
Der Steuersatz liegt zwischen 25 % und 55 %. Hier kommt es auf die Höhe des Einkommens an.
Ab einem jährlichen Verdienst über 1.000.000 EUR ist bei einem Alleinstehenden der höchste Steuersatz fällig. Der Eingangssteuersatz beginnt bei einem Einkommen oberhalb des Grundfreibetrages.
Er steigt in mehreren Einkommensstufen an. Diese liegen bei 18.000 EUR, 31.000 EUR, 60.000 EUR und 90.000 EUR. Die Höchstsätze betreffen Personen mit einem jährlichen Verdienst von 1.000.000 EUR.
Körperschaftssteuer
In Österreich fällt für alle Einnahmen eine Körperschaftssteuer in Höhe von 25 % an.
Wichtiges
Bei den Einkommensangaben handelt es sich nicht um den Umsatz, sondern um das steuerpflichtige Einkommen.
Vom Gesamteinkommen sind alle Kosten abzuziehen, die mit der beruflichen Tätigkeit in Zusammenhang stehen. Dies sind Fahrtkosten, Kosten für das Arbeitszimmer oder für Betriebsgegenstände.
So können Influencer einen Fotoapparat oder eine Videokamera steuerlich geltend machen, wenn sie die Technik für ihre Arbeit benötigen.
Umsatzsteuer
Die Umsatzsteuerpflicht beträgt in Österreich 20 %. Für die Berechnung der Steuer ist der tatsächliche Umsatz maßgeblich!
Hierbei handelt es sich um einen durchlaufenden Posten. Dies bedeutet, dass der Influencer bei der Rechnungsstellung verpflichtet ist, Umsatzsteuer auszuweisen.
Er vereinnahmt diese Umsatzsteuer von seinem Kunden und führt sie an das Finanzamt ab. Wenn er Betriebsausgaben hat, für die er Umsatzsteuer zahlen muss, kann er diese Kosten von der zu vereinnahmenden Umsatzsteuer abziehen.
Versteuerung von Gratisprodukten und Geschenken
Influencer verdienen nicht nur mit Werbung und Beiträgen auf den Kanälen der sozialen Netzwerke Geld. Viele Unternehmen verschenken Produkte mit dem Ziel, dass der Influencer dafür Werbung macht.
Grundsätzlich unterliegen auch Geschenke und Gratisprodukte der Steuerpflicht. Es ist notwendig, diese Produkte in einen Geldwert umzurechnen. Hier gibt es Ausnahmen bei Geschenken mit geringfügigem Wert.
Grundsätzlich ist es ratsam, den Gegenwert aller Geschenke beim Finanzamt anzugeben. Ob eine Geringfügigkeit vorliegt, entscheidet der Finanzbeamte. Auch der Rat eines Steuerberaters kann in diesem Zusammenhang hilfreich sein.
Steuerliche Pflicht von Beginn an Ernst nehmen
Gerade für junge Influencer ist es wichtig, sich rechtzeitig über die steuerlichen Pflichten zu informieren und diese ernst zu nehmen. Auf Steuerhinterziehung stehen in Österreich empfindliche Strafen. Außerdem sind nicht gezahlte Steuern zu erstatten. Die Finanzämter erheben hohe Gebühren und Strafzahlungen für Steuersünder.