
WordPress vs. Contao – Welches CMS passt besser zu deiner Website?

Was ist ein CMS eigentlich?
Ein Content-Management-System (CMS) ermöglicht dir, Inhalte auf einer Website zu erstellen, zu bearbeiten und zu verwalten – ganz ohne Programmierkenntnisse. Du kannst Seiten anlegen, Texte ändern, Bilder hochladen und vieles mehr, ohne in den Code eingreifen zu müssen. Besonders für Unternehmen, die ihre Website regelmäßig aktualisieren, ist ein gutes CMS essenziell. Es sorgt dafür, dass Inhalte effizient gepflegt werden können und spart langfristig Zeit und Kosten. Zudem erlaubt es Redakteurinnen und Redakteuren im Unternehmen, eigenständig Anpassungen vorzunehmen, ohne auf externe Hilfe angewiesen zu sein. Ein modernes CMS schafft damit die Grundlage für eine lebendige, stets aktuelle Website, die mit dem Unternehmen mitwächst.
WordPress – Das populäre Allround-System
WordPress ist mit Abstand das bekannteste CMS der Welt. Ursprünglich als Plattform für Blogs gestartet, ist es heute ein flexibles System mit tausenden Themes und Plugins, das beinahe jede Funktion nachrüsten kann. Gerade weil es so weit verbreitet ist, gibt es unzählige Ressourcen, Agenturen und Entwickler, die mit WordPress arbeiten.
Vorteile:
- Große Community und viele Erweiterungen – Durch die riesige Nutzerschaft gibt es unzählige Foren, Tutorials und Supportangebote – perfekt für Einsteiger.
- Einfache Installation – Mit wenigen Klicks ist WordPress aufgesetzt und einsatzbereit, auch ohne technisches Vorwissen.
- Viele kostenlose Themes und Plugins – Für fast jede Funktion gibt es eine passende Erweiterung – viele davon sogar gratis.
- Ideal für einfache Websites und Blogs – Wer schnell online sein möchte, kommt mit WordPress in kurzer Zeit ans Ziel.
Nachteile:
- Sicherheitslücken durch Plugins von Drittanbietern – Je mehr Plugins installiert sind, desto größer ist das Risiko von Angriffen durch unsichere oder veraltete Erweiterungen.
- Häufige Updates erforderlich – Sowohl das System als auch viele Plugins müssen regelmäßig aktualisiert werden, um sicher und stabil zu bleiben.
- Schnell unübersichtlich bei größeren Projekten – Viele Funktionen werden durch Plugins ergänzt, was zu einer unstrukturierten Verwaltung führen kann.
- Viele Features müssen erst durch Plugins nachgerüstet werden – Standardmäßig bringt WordPress nur Basisfunktionen mit – für professionelle Anforderungen braucht es oft mehrere Erweiterungen.

Contao – Die professionelle Alternative
Contao ist ein leistungsstarkes Open-Source-CMS aus Deutschland. Es wurde von Grund auf für professionelle Webprojekte entwickelt und setzt auf eine klare Struktur, Sicherheit und Flexibilität. Besonders bei Websites mit individuellen Anforderungen oder Mehrsprachigkeit spielt Contao seine Stärken aus.
Vorteile:
- Hoher Sicherheitsstandard – Contao legt großen Wert auf sauberen Code und regelmäßige Sicherheitsupdates, was es besonders resistent gegenüber Angriffen macht.
- Integrierte SEO-Features – Funktionen wie Meta-Tags, sprechende URLs, Bildoptimierung und Weiterleitungen sind direkt im System enthalten – ohne externe Plugins.
- Mehrsprachigkeit direkt im System enthalten – Mehrsprachige Websites lassen sich mit Contao unkompliziert und sauber abbilden – ein klarer Vorteil gegenüber Lösungen mit Drittanbieter-Plugins.
- Übersichtliche Backend-Oberfläche – Das Contao-Backend ist logisch aufgebaut, trennt Inhalte und Layouts klar und ist nach kurzer Einarbeitung sehr effizient zu bedienen.
- Modulares System für individuelle Lösungen – Statt hunderter unübersichtlicher Plugins ermöglicht Contao eine strukturierte Erweiterung mit klar dokumentierten Modulen, die gezielt auf Projekte angepasst werden können.
Nachteile:
- Weniger bekannt als WordPress – Viele potenzielle Kunden kennen Contao nicht, wodurch es zunächst mehr Erklärung und Vertrauen braucht.
- Kleinere Auswahl an fertigen Themes und Plugins – Im Vergleich zu WordPress gibt es weniger „Out-of-the-Box“-Lösungen, was individuelle Anpassung notwendig macht – dafür aber meist hochwertiger ist.
- Etwas steilere Lernkurve am Anfang – Wer noch nie mit Contao gearbeitet hat, benötigt eine kurze Einarbeitungszeit – diese zahlt sich langfristig aber durch strukturiertes Arbeiten aus.
Der direkte Vergleich – WordPress vs. Contao
Benutzerfreundlichkeit
WordPress punktet bei Einsteigern mit einer sehr einfachen Oberfläche. Sobald allerdings viele Plugins im Spiel sind, kann es schnell unübersichtlich werden. Contao bietet eine klar strukturierte und konsistente Benutzeroberfläche – besonders geeignet für Teams, die effizient und professionell arbeiten wollen.
SEO-Freundlichkeit
SEO ist kein Plugin, sondern eine Grundfunktion – zumindest bei Contao. Während WordPress ohne Erweiterungen kaum SEO-Funktionen bietet, sind in Contao viele technische SEO-Features bereits integriert. Zum Beispiel saubere URLs, individuelle Metadaten, Weiterleitungen, Bildoptimierung und mehr.
Sicherheit
WordPress ist aufgrund seiner Popularität ein beliebtes Angriffsziel. Viele Hacks passieren über veraltete oder unsichere Plugins. Contao hingegen ist für seine hohe Sicherheit bekannt. Durch den konsequenten Fokus auf Qualität statt Quantität bei Erweiterungen bleibt das System stabil und geschützt.
Performance
Zu viele Plugins können WordPress träge machen. Contao überzeugt hier mit einer sauberen Codebasis und hoher Performance – auch bei großen Websites mit viel Content oder komplexer Logik.
Erweiterbarkeit
WordPress lebt von Drittanbieter-Plugins – das ist einerseits ein Vorteil, andererseits auch ein Risiko. Contao bietet eine klar dokumentierte, modulare Architektur. Erweiterungen sind in der Regel qualitativ hochwertig und lassen sich genau anpassen.
Mehrsprachigkeit
Mehrsprachige Websites? Bei WordPress nur mit Plugins wie WPML möglich – was oft zu Problemen führt. Contao bietet Mehrsprachigkeit direkt im Core – sauber, effizient und gut zu verwalten.
Warum wir bei Rittler & Co. auf Contao setzen
Wir haben über viele Jahre mit unterschiedlichen CMS gearbeitet und uns bewusst für Contao als bevorzugtes System entschieden – gerade weil es unseren hohen Anforderungen an Qualität, Flexibilität und Sicherheit entspricht. Viele unserer Kunden schätzen die einfache Pflege, die klaren Strukturen und die individuellen Lösungen, die wir mit Contao umsetzen können.
Während andere Agenturen oft auf WordPress setzen, weil es eben "alle machen", nehmen wir uns die Zeit, echte Lösungen zu schaffen. Kein Baukasten. Keine Kompromisse. Sondern maßgeschneiderte Websites, die wirklich funktionieren – für Menschen und Suchmaschinen.
Fazit
Wenn du eine einfache Website suchst, die schnell online sein soll, kann WordPress eine solide Wahl sein. Sobald du aber Wert legst auf Sicherheit, langfristige Wartbarkeit, starke SEO-Leistungen und echte Flexibilität, empfehlen wir dir ganz klar – setz auf Contao. Es ist das CMS für Profis, und für alle, die mehr wollen als Standard.
Contao eignet sich besonders gut für anspruchsvolle Projekte, bei denen eine zuverlässige und skalierbare Lösung gefragt ist. Egal ob komplexe Unternehmenswebsite, mehrsprachiger Webauftritt oder individuelle Erweiterungen – mit Contao lassen sich maßgeschneiderte Lösungen umsetzen, die exakt zu deinem Unternehmen passen. Dabei behältst du jederzeit die volle Kontrolle über Struktur, Inhalte und Funktionen.
Wenn du eine Website willst, die dir nicht nur heute, sondern auch in Zukunft Freude bereitet, ist Contao die klare Empfehlung.
FAQ – Häufige Fragen zum CMS-Vergleich
Was ist der größte Unterschied zwischen WordPress und Contao? WordPress ist einfacher für Einsteiger und lebt von vielen Plugins. Contao bietet professionell integrierte Funktionen mit Fokus auf Sicherheit, Struktur und Erweiterbarkeit.
Ist Contao für SEO geeignet? Ja. Contao bringt viele wichtige SEO-Funktionen bereits mit – du brauchst keine zusätzlichen Plugins.
Kann ich Contao auch selbst pflegen? Absolut. Nach einer kurzen Einschulung ist das Backend sehr logisch aufgebaut und einfach zu bedienen.
Warum setzen nicht alle Agenturen auf Contao? Weil WordPress am Markt weiter verbreitet ist und oft schneller verkauft werden kann. Contao erfordert mehr Fachwissen – bietet dafür aber auch bessere Ergebnisse.
Ist Contao zukunftssicher? Ja. Contao wird seit über 15 Jahren kontinuierlich weiterentwickelt und ist im deutschsprachigen Raum fest etabliert. Das System ist technisch modern und wird von einer aktiven Community getragen.

Digital Marketer